Wählen Sie Ihr Produkt aus, um festzustellen, ob diese Informationen auf Sie zutreffen.

Welche Positionsformate werde von Garmin BaseCamp unterstützt?

BaseCamp ist standardmäßig auf Lat/Lon hdddomm.mmm' eingestellt, um den Standardeinstellungen von Garmin GPS-Geräten zu entsprechen. Das bedeutet, dass es auf Breiten- und Längengrad in Grad und Minuten (oder Lat/Lon DM) mit Dezimalminuten eingestellt ist. Es stehen auch andere Positionsformate zur Auswahl, insbesondere wenn Sie Koordinaten von einer Karte oder einer anderen Quelle verwenden, die nicht das gleiche Positionsformat wie das Standardformat in BaseCamp verwenden. Anweisungen zum Ändern des Positionsformat in BaseCamp finden Sie unter BaseCamp (PC) Messoptionen oder BaseCamp (Mac) Allgemeine Einstellungen.


Wie Koordinaten und Positionsformate zur Identifizierung von Orten auf einer Karte funktionieren

Um die Position eines geografischen Ortes auf einer Karte festzulegen, wird eine Kartenprojektion verwendet, um geodätische Koordinaten in zweidimensionale Koordinaten auf einer Karte umzuwandeln; sie projiziert die ellipsoidischen Koordinaten und die Höhe des Bezugspunkts auf eine ebene Oberfläche einer Karte. Zusammen mit einer Kartenprojektion, die auf ein Gitter von Referenzpunkten angewendet wird, bildet das Datum ein Gittersystem für die Eintragung von Orten. Zu den derzeit gebräuchlichen Kartenprojektionen gehören das Universal Transverse Mercator (UTM), das Military Grid Reference System (MGRS) und das United States National Grid (USNG). Die Koordinaten auf einer Karte werden in der Regel in Form von Nord-Nord- und Ost-Ost-Verschiebungen relativ zu einem bestimmten Ursprung angegeben.

Bei der globalen Navigation werden Breiten- und Längengrade verwendet, um einen bestimmten Standort auf der Erdoberfläche zu bestimmen. Sie wird als geografische Koordinaten angegeben.


BaseCamp unterstützt folgende Positionsformate

  • Lat/Lon (Breitengrad und Längengrad)
    h/s = Hemisphäre/Zeichen (N/+,S/-,E/+,W/-), d = Grad, m = Minuten, s = Sekunden
    • hddd.ddddd° Breiten- und Längengrad nur in N/S/E/W-Graden.
    • hddd°mm.mmm’ Breiten- und Längengrad nur in N/S/E/W-Graden und Minuten.
    • hddd°mm’ss.s” Breiten- und Längengrad in Grad, Minuten und Sekunden (N/S/E/W).
    • sddd°mm.mmm’ Breitengrad und Längengrad nur in +/- Grad und Minuten.
    • sddd°mm’ss.s” Breitengrad und Längengrad in +/- Grad, Minuten und Sekunden.
  • Beijing 1954: Dieses System wird nur für Kartenpositionen in China, an Land, verwendet. Verwendet das Kartendatum Peking 1954.
  • Brittisches Gitter: Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Vereinigten Königreich verwendet. Verwendet das Kartendatum Ord Srvy Grt Britn.
  • Niederländisches Gitter: Dieses System wird nur für Kartenpositionen in den Niederlanden verwendet. Verwendet die Karte Datum Niederländisch.
  • Ungarisches Gitter (EOV): Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Ungarn verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • Finnisches Gitter (KKJ-27): Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Finnland verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • Deutsches Gauss-Krueger: Dieses System wird nur für Kartenpositionen in Deutschland verwendet. Verwendet das Kartendatum Potsdam.
  • Isländisches Gitter: Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Island verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • India (Zones 0, IA, IB, IIA, IIB, IIIA,IIIB, IVA, IVB): Dies ist eine verkürzte Form der ursprünglichen Zonen, die das Land Indien umfassen: Kalianpur 1880 Indien Zone 0, Kalianpur 1880 Indien Zone I, Kalianpur 1880 Indien Zone IIa, Kalianpur 1880 Indien Zone IIb, Kalianpur 1880 Indien Zone III, Kalianpur 1880 Indien Zone IV, Kalianpur 1937 Indien Zone IIb, Kalianpur 1962 Indien Zone I, Kalianpur 1962 Indien Zone IIa, Kalianpur 1975 Indien Zone I, Kalianpur 1975 Indien Zone IIa, Kalianpur 1975 Indien Zone IIb, Kalianpur 1975 Indien Zone III, und Kalianpur 1975 Indien Zone IV. Alle Zonen verwenden das Kartendatum WGS 84. 
  • Indonesisches Äquatorial-/Irian-/Süd-Gitter: Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Indonesien verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • Irisch (IG): Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Irland verwendet. Verwendet das Kartendatum Irland 1965.
  • Irisch (ITM): Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Irland verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • Loran- D-Grid: Das System wurde im Zweiten Weltkrieg als Funknavigationssystem entwickelt und ist eine Abkürzung für Long Range Navigation. TD ist Zeitdifferenzial. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • Maidenhead-Gitter: Das Maidenhead Locator System ist ein geografisches Koordinatensystem, das von Funkamateuren verwendet wird, um ihre Standorte kurz und bündig zu beschreiben. Its purpose is to be concise, accurate and robust in the face of interference and adverse transmission conditions. The Maidenhead Locator System can describe locations anywhere in the world. Uses the Map Datum WGS 84.
  • MGRS: Das Military Grid Reference System (MGRS) ist der Geokoordinatenstandard, der von den NATO-Militärs zur Lokalisierung von Punkten auf der Erde verwendet wird. Das MGRS ist aus dem Universal Transverse Mercator (UTM)-Gittersystem und dem Universal Polar Stereographic (UPS)-Gittersystem abgeleitet, verwendet aber eine andere Bezeichnungskonvention. Das MGRS wird für die gesamte Erde verwendet.
  • Neuseeländisches Gitter: System, das nur für Kartenpositionen im Land Neuseeland verwendet wird. Verwendet das Kartendatum Geodätisches Datum '49.
  • New Zealand TM: Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Neuseeland verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • QNG-Gitter: Nationales Netz von Katar. Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Katar verwendet. Verwendet das Kartendatum Katar National.
  • RT90: Spätere Version des Koordinatensystems RT 38 für Karten in Schweden, das immer noch von der Regierung verwendet wird. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • South African: Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Südafrika verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • Schwedisches Gitter: (RT 38) Altes schwedisches Nationales Gittersystem. Verwendet das Kartendatum WGS 72.
  • Schwedisches Gitter SWEREF 99 TM: Aktuelles schwedisches Transversal-Mercator-Gitterkoordinatensystem. Verwendet das Kartendatum WGS 84.
  • Schweizer Gitter: Dieses System wird nur für Kartenpositionen in der Schweiz verwendet. Verwendet das Kartendatum CH-1903.
  • Taiwanesisches Gitter: Dieses System wird nur für Kartenpositionen im Land Taiwan verwendet. Verwendet das Kartendatum WGS 72 oder WGS 84.
  • U.S. National Grid: Das United States National Grid (USNG) ist ein Punktreferenzsystem mit Gitterreferenzen, das in den Vereinigten Staaten allgemein verwendet wird. Es bietet eine landesweit einheitliche Sprache zur Standortbestimmung in einem benutzerfreundlichen Format. Es ist ähnlich aufgebaut wie die in anderen Ländern verwendeten nationalen Gitterreferenzsysteme. Das USNG wurde vom Federal Geographic Data Committee entwickelt.
  • UPS oder UTM (Universal Polar Stereographic/Universal Transverse Mercator): Das UPS-System wird für die Polarregionen verwendet, während das UTM-System für alle anderen Regionen gilt. Das UTM-System ist keine einzelne Kartenprojektion, sondern eine Reihe von sechzig, die jeweils 6-Grad-Bänder der geografischen Länge abdecken. Beide Systeme verwenden das Kartendatum WGS 84.
  • Benutzerdefiniertes Gitter: Zur Eingabe und Definition eines Positionsformats, das nicht in BaseCamp enthalten ist.
  • Westmalaysisches Gitter: Rectified Skew Orthomorphic (RSO) Malaiisches Kartenprojektionssystem, das in Malaysia verwendet wird. Verwendet das Kartendatum Kertau 1948.
  • Xian 1980: Dieses System wird nur für Kartenpositionen in China, an Land, verwendet. Verwendet das Kartendatum Xian 1980.

Verbunden