Um die Position eines geografischen Ortes auf einer Karte festzulegen, wird eine Kartenprojektion verwendet, um geodätische Koordinaten in zweidimensionale Koordinaten auf einer Karte umzuwandeln; sie projiziert die ellipsoidischen Koordinaten und die Höhe des Bezugspunkts auf eine ebene Oberfläche einer Karte. Zusammen mit einer Kartenprojektion, die auf ein Gitter von Referenzpunkten angewendet wird, bildet das Datum ein Gittersystem für die Eintragung von Orten. Zu den derzeit gebräuchlichen Kartenprojektionen gehören das Universal Transverse Mercator (UTM), das Military Grid Reference System (MGRS) und das United States National Grid (USNG). Die Koordinaten auf einer Karte werden in der Regel in Form von Nord-Nord- und Ost-Ost-Verschiebungen relativ zu einem bestimmten Ursprung angegeben.
Bei der globalen Navigation werden Breiten- und Längengrade verwendet, um einen bestimmten Standort auf der Erdoberfläche zu bestimmen. Sie wird als geografische Koordinaten angegeben.