Wählen Sie Ihr Produkt aus, um festzustellen, ob diese Informationen auf Sie zutreffen.
Warum zeigt mein Garmin-Gerät eine andere Geschwindigkeit und Distanz an als die verwendete App?
Die virtuelle Geschwindigkeit (Virtual Speed) ist die Geschwindigkeit, die in einer Radsport-App wie der Tacx Desktop App oder Zwift angezeigt wird, während Sie auf Ihrem Smart Indoor Trainer fahren. Die virtuelle Geschwindigkeit unterscheidet sich von der tatsächlichen Geschwindigkeit des Hinterrads an Ihrem Fahrrad oder der auf Ihrem Garmin-Gerät angezeigten Geschwindigkeit. Der Geschwindigkeitsunterschied hängt auch von Ihrem Smart-Trainer-Modell ab.
HINWEISE:
- Nicht alle Radsport-Apps bieten Virtuelle Geschwindigkeit (Virtual Speed) als Funktion.
- Für NEO- und FLUX-Benutzer: Wenn Sie Indoor-Radfahren-Aktivitäten mit einem Edge-Radcomputer oder ein Garmin-Fitnessuhr aufzeichnen, stellen Sie sicher, dass der Radumfang dem Wert entspricht, der im Fahrradprofil der Tacx Training App aufgeführt ist. Die Einstellungen für Radgröße und -umfang finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Geräts.
Warum zeigen mir die Trainings-Apps eine andere Geschwindigkeit und Distanz an?
Indoor-Rad-Apps verfügen über einen eigenen Algorithmus, der anhand Ihrer Leistung, der Tatsache, ob Sie einen anderen Fahrer überholen, der Steigung der Straße, Ihres Fahrerprofils und vielem mehr ermittelt, wie schnell und wie weit Sie unterwegs sind. Da die Leistungsaufnahme und nicht die Radumdrehungen gemessen werden, unterscheiden sich die Geschwindigkeit und die Distanz in der Fahrrad-App von den Daten, die Sie auf einem Garmin-Gerät sehen. Die Produkte von Garmin berechnen Geschwindigkeit und Distanz anhand der Radumdrehungen, während andere Apps die von Ihnen abgegebene Leistung verwenden.
Denken Sie an den größten Hügel (oder Berg), den Sie je erklommen haben, und daran, wie viel Mühe es gekostet hat, den Gipfel zu erreichen. Viele Indoor-Trainer können diese Erfahrung bis zu einem gewissen Grad simulieren. Jeder Trainer unterscheidet sich in Bezug auf die maximale Steigung (z. B.: Neigung, Gefälle), die er simulieren kann.
Beispiel:
Die App, die Sie verwenden, lässt Sie einen Hügel mit einer Steigung von 15 % erklimmen. Der FLUX S Smart Trainer kann eine Steigung von bis zu 10 % simulieren. Sie müssen Ihr Hinterrad schneller drehen, um den Widerstand und die Leistung zu erreichen, die eine Steigung von 15 % erfordern würde. Vergleichen Sie dies mit der Person neben Ihnen, die einen NEO 2T Smart Trainer benutzt, der eine Steigung von bis zu 25 % simulieren kann. Deren Hinterrad wird sich langsamer drehen als Ihres, weil der NEO 2T diese 15 % Steigung simulieren kann. Sie werden beide die gleiche Energiemenge aufwenden, obwohl sich jedes Rad mit einer anderen Drehzahl dreht. Jeder von Ihnen schaut nach oben und sieht, dass Ihr Garmin-Gerät eine andere Geschwindigkeit anzeigt. Das ist zu erwarten.