Wählen Sie Ihr Produkt aus, um festzustellen, ob diese Informationen auf Sie zutreffen.
Von inReach-Geräten unterstützte Positionsformate
Um die Position eines geografischen Ortes auf einer Karte festzulegen, wird eine Kartenprojektion verwendet, um geodätische Koordinaten in zweidimensionale Koordinaten auf einer Karte umzuwandeln; sie projiziert die ellipsoidischen Koordinaten und die Höhe des Bezugspunkts auf eine ebene Oberfläche einer Karte. Zusammen mit einer Kartenprojektion, die auf ein Gitter von Referenzpunkten angewendet wird, bildet das Datum ein Gittersystem für die Eintragung von Orten. Zu den derzeit gebräuchlichen Kartenprojektionen gehören das Universal Transverse Mercator (UTM), das Military Grid Reference System (MGRS) und das United States National Grid (USNG). Die Koordinaten auf einer Karte werden in der Regel in Form von Nord-N und Ost-Ost-Verschiebungen relativ zu einem bestimmten Ursprung angegeben.
Bei der globalen Navigation werden Breiten- und Längengrade verwendet, um einen bestimmten Ort auf der Erdoberfläche zu bestimmen. Sie werden als geografische Koordinaten angegeben. Garmin-GPS-Geräte sind werkseitig auf Lat/Long DM eingestellt. Das bedeutet, dass Breiten- und Längengrad in Grad und Minuten mit Dezimalminuten angegeben werden.
Von den Geräten inReach SE®+, inReach Explorer®, inReach Explorer+ und inReach® Mini unterstützte Positionsformate
HINWEIS: Das inReach SE verwendet die Earthmate-App zur Positionsbestimmung und verfügt nicht über eine Einstellung für das Positionsformat. Schritte zum Ändern des Positionsformats in der Earthmate-App finden Sie unter - null. Das inReach Messenger-Gerät kann Koordinaten nur in Grad anzeigen und verfügt nicht über eine Einstellung für das Positionsformat, aber die Koordinateneinstellungen in der Garmin Messenger-App können geändert werden. Eine Anleitung finden Sie unter - Ändern der Einstellungen der Karteneinheiten und des Positionsformats in der Garmin Messenger App
Breitengrad und Längengrad (h-Hemisphäre (N,S,E,W), d-Grad, m-Minuten, s-Sekunden)
hddd.dddddo Breitengrad und Längengrad nur in Graden.
hdddomm.mmm’ Breitengrad und Längengrad nur in Grad und Minuten.
hdddomm’ss.s” Breitengrad und Längengrad in Grad, Minuten und Sekunden.
US National Grid/Military Grid Reference System
USNG ist ein Punktreferenzsystem mit Gitterreferenzen, das in den Vereinigten Staaten allgemein verwendet wird. Es bietet eine landesweit einheitliche Sprache zur Standortbestimmung in einem benutzerfreundlichen Format. Es ist ähnlich aufgebaut wie die nationalen Gitterreferenzsysteme, die in anderen Ländern verwendet werden. Das USNG wurde vom Federal Geographic Data Committee entwickelt. Das MGRS ist dem USNG ähnlich, ermöglicht aber größere Referenzgebiete.
UTM/UPS (Universal Transverse Mercator/Universal Polar Stereographic)
Es handelt sich um ein Paar von Positionsformaten: Das UPS-System wird für die Polarregionen verwendet, das UTM-System für alle anderen Regionen. Das UTM-System ist keine einzelne Kartenprojektion, sondern eine Reihe von sechzig, die jeweils 6-Grad-Bänder der geografischen Länge abdecken. Verwendet Kartendatum WGS84.
HINWEIS: Die Produkte Alpha 200i K, GPSMAP 66i, 67i, 86i, 86sci, inReach Messenger Plus, inReach Mini 2 und Montana 700i/750i unterstützen unterschiedliche Positionsformate. Für diese Produkte, siehe - Welche Positionsformate werden von Garmin Outdoor Geräten unterstützt?
Informationen zum Ändern des Positionsformats auf Ihrem inReach finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Geräts