Wählen Sie Ihr Produkt aus, um festzustellen, ob diese Informationen auf Sie zutreffen.

Was sind Tracks, Routen, Wegpunkte, Aktivitäten und Strecken auf Garmin Outdoor-Handgeräten?

Garmin-Handgeräte verfügen über verschiedene Funktionen zum Aufzeichnen von Tracks, Navigieren und Speichern von Standorten. Je nach Garmin-Modell umfassen diese Funktionen das Aufzeichnen von Tracks, Aufzeichnen von Aktivitäten, Markieren von Positionen (Wegpunkten) und die Navigation einer Route oder Strecke.

Tracks Icon Was ist ein Track?

Ein Track ist eine Reihe von zusammenhängenden Koordinaten (Brotkrumenpfad) und die dazugehörigen Daten (Höhe, Zeit, Distanz usw.). Tracks werden in einem .GPX-Dateiformat gespeichert, das zur Auswertung von Track-Daten auf Plattformen verwendet werden kann, die .GPX-Dateien lesen.


Nicht mit Tracks kompatible Handgeräte

  • eTrex® SE (Nutzt stattdessen Aktivitäten)

  • eTrex® Solar (Nutzt stattdessen Aktivitäten)

  • inReach® Mini 2 (Nutzt stattdessen Aktivitäten)


Wozu werden Tracks verwendet?

  • Tracks werden zum Aufzeichnen und Speichern eines Weges verwendet, den Sie während einer Aktivität wie Rucksacktour, Wandern, Laufen usw. zurückgelegt haben.

  • Der gespeicherte Track ist eine feste Linie miteinander verbundener Punkten, die zur Anzeige der zurückgelegten Strecke, zur Überprüfung der Track-Daten und für die zukünftige Navigation verwendet werden kann.

  • Tracks können für die Navigation auf einer vorgegebenen Strecke verwendet werden. Wenn Sie diese Strecke verlassen, weisen Sie die meisten Handgeräte darauf hin, dass Sie von der Strecke abgewichen sind. Die Strecke bleibt dabei unverändert und leitet nicht um.

  • Tracks können nützlich sein, um den Weg zurück zu Ihrem Ausgangspunkt zu finden.

Beispiel-Track

Die rote Linie in der folgenden Abbildung ist ein Beispiel für einen Track, der auf einem Montana 700 aufgenommen wurde.

Montana 700 Track 


Route Icon Was ist eine Route?

Eine Route ist ein vordefinierter Pfad, der aus mehreren Wegpunkten erstellt wird, die in der gewünschten Reihenfolge in dem Handgerät eingegeben werden. Routen werden in einem .GPX-Dateiformat gespeichert, das zur Auswertung oder Bearbeitung der Route auf Plattformen verwendet werden kann, die .GPX-Dateien lesen.


Nicht mit Routen kompatible Handgeräte

  • eTrex® SE (Nutzt stattdessen Aktivitäten)

  • eTrex® Solar (Nutzt stattdessen Aktivitäten)

  • inReach® Mini 2 (Nutzt stattdessen Aktivitäten)


Wofür werden Routen verwendet?

  • Routen eignen sich am besten, um ein bestimmtes Ziel oder eine Reihe von Zielen zu erreichen, wenn der zurückgelegte Weg nicht wichtig ist.

  • Beim Navigieren einer Route werden Sie über angezeigte Abbiegehinweise zu den Zielorten geleitet. Die Routenführung erfolgt entweder als Luftlinie mit direkter Punkt-zu-Punkt-Navigation oder auf einem automatisch berechneten Weg, abhängig von den Gerätefunktionen, der Karte und den Routing-Einstellungen.

  • Wenn Sie auf einer vorgegebenen Route abweichen, wird der Weg auf der Grundlage Ihrer aktuellen Position neu berechnet. Wenn Sie eine routingfähige Karte verwenden, wird die Route auf verfügbaren Straßen und/oder Wegen neu berechnet.

Beispiel-Route

Das folgende Bild ist ein Beispiel für eine Route, die mit einer routingfähigen Karte auf einem Montana 700 erstellt wurde.

Montana 700 Route


Waypoint Icon Was ist ein Wegpunkt?

Ein Wegpunkt ist eine gespeicherte Position mit entsprechenden GPS-Koordinaten. Wegpunkte werden in einem .GPX-Dateiformat gespeichert, das zur Auswertung von Wegpunkt-Daten in Plattformen verwendet werden kann, die .GPX-Dateien lesen.

Alle Garmin-Handgeräte sind mit Wegpunkten kompatibel.


Wofür werden Wegpunkte verwendet?

  • Wegpunkte werden zum Markieren und Speichern von Koordinatenpositionen verwendet.

  • Wegpunkte können nützlich sein, um Ihre Startposition zu markieren, wenn Sie kein Tracking verwenden. Der Wegpunkt kann dann ausgewählt werden, um Sie auf dem Weg zurück zu Ihrer Startposition zu unterstützen.

Beispiel-Wegpunkt

Das folgende Bild ist ein Beispiel für einen Wegpunkt auf der Karte der Garmin Explore Website.
Garmin Explore Website Waypoint 

Activity Icon Was ist eine Aktivität?

Eine Aktivität besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Koordinaten (Brotkrumenpfad) und den dazugehörigen Daten (Höhe, Zeit, Distanz, Herzfrequenz usw.). Aktivitäten werden im .FIT-Dateiformat gespeichert, das zur Auswertung von Fitness-Daten in Garmin Connect oder anderen Plattformen, die .FIT-Dateien lesen, verwendet werden kann.


Mit Aktivitäten kompatible Handgeräte

  • eTrex® SE

  • eTrex® Solar

  • GPSMAP® 276Cx

  • GPSMAP® 66i | GPSMAP® 66s | GPSMAP® 66sr | GPSMAP® 66st

  • GPSMAP® 67 | GPSMAP® 67i

  • GPSMAP® 86i | GPSMAP® 86s | GPSMAP® 86sc | GPSMAP® 86sci

  • inReach® Mini 2

  • Montana® 700 | Montana® 700i | Montana® 750i

  • Montana® 710 | Montana® 710i | Montana® 760i

  • Oregon® 600 | Oregon® 600t | Oregon® 650 | Oregon® 650t

  • Oregon® 700 | Oregon® 750 | Oregon® 750t


Wofür werden Aktivitäten verwendet?

  • Aktivitäten werden zum Aufzeichnen und Speichern eines Weges verwendet, den Sie während einer Aktivität wie Rucksacktour, Wandern, Laufen usw. zurückgelegt haben.

  • Die gespeicherte Aktivität ist eine feste Linie miteinander verbundener Punkte, die zur Auswertung der zurückgelegten Strecke, zur Überprüfung von Aktivitätsdaten oder für die zukünftige Navigation verwendet werden kann.

  • Aktivitäten können für die Navigation auf einer festen Strecke verwendet werden. Wenn Sie die Strecke verlassen, weisen die meisten Handgeräte Sie darauf hin, dass Sie von der Strecke abgewichen sind. Die Strecke bleibt dabei unverändert und leitet nicht um. 

  • Aktivitäten können nützlich sein, um den Weg zurück zu Ihrem Ausgangspunkt zu finden.

Beispiel-Aktivität

Das folgende Bild ist ein Beispiel für eine gespeicherte Aktivität auf der Karte der Garmin Explore Website.

Garmin Explore Website Saved Activity


Course Icon Was ist eine Strecke?

Eine Strecke ist ein vordefinierter Pfad, der aus einer Gruppe von Positionspunkten erstellt wird, die in der gewünschten Reihenfolge in das Handheld eingegeben werden. Kurse werden in einem .FIT-Dateiformat gespeichert, das zur Überprüfung oder Bearbeitung der Strecke auf Plattformen verwendet werden kann, die .FIT-Dateien lesen.


Mit Strecken kompatible Handgeräte

  • eTrex® SE

  • eTrex® Solar

  • GPSMAP® 66i | GPSMAP® 66s | GPSMAP® 66sr | GPSMAP® 66st

  • GPSMAP® 67 | GPSMAP® 67i

  • GPSMAP® 86i | GPSMAP® 86s | GPSMAP® 86sc | GPSMAP® 86sci

  • inReach® Mini 2

  • Montana® 700 | Montana® 700i | Montana® 750i

  • Montana® 710 | Montana® 710i | Montana® 760i

Wofür werden Strecken verwendet?

  • Strecken sind am besten geeignet, um ein bestimmtes Ziel oder eine Reihe von Zielen zu erreichen und einen vordefinierten Streckenverlauf zu erstellen.

  • Beim Navigieren auf einer Strecke wird die Strecke hervorgehoben, so dass Sie ihr folgen können. Die Streckenführung erfolgt entweder als Luftlinie mit direkter Punkt-zu-Punkt-Navigation oder auf einem automatisch berechneten Weg, abhängig von den Gerätefunktionen, der Karte und den Strecken-Einstellungen.

  • Mit den Strecken-Einstellungen können Sie festlegen, wie die Strecke während der Navigation berechnet werden soll. Wenn die Option Direkter Weg ausgewählt ist, erfolgen während der Navigation keine Kartenanpassungen und keine Neuberechnungen. Wenn die Option Straßen und Wege ausgewählt ist, wird der Streckenverlauf an die Kartendaten angepasst, und die Strecke wird während der Navigation bei Bedarf neu berechnet.

Beispiel-Strecke

Das folgende Bild ist ein Beispiel für eine Strecke, der mit der Einstellung Direkte Route auf einem Montana 700 erstellt wurde.

Montana 700 Direct Path Course