Wählen Sie Ihr Produkt aus, um festzustellen, ob diese Informationen auf Sie zutreffen.
dezl 760 zeigt ungenaue Routen oder falsche Richtungen an
Falls Ihr LKW-Navigationsgerät Ihnen falsche Routen anzeigt, kann dies unterschiedliche Ursachen haben.
Beispiele für Probleme mit Routen bei LKW-Navigationsgeräten:
Das Gerät schlägt Routen vor, die wesentlich langsamer/länger sind, als die optimale Route
Das Gerät schlägt Routen vor, die abseits von Wegen zum Ziel liegen
Das Gerät schlägt Routen vor, die unlogisch sind (z. B. Sie sollen eine Autobahn verlassen und kurz darauf wieder befahren)
Das Gerät ignoriert Vermeidungen (z. B. werden unbefestigte Wege vorgegeben, obwohl diese vermieden werden sollen)
Das Gerät umgeht Bereiche, in denen LKW erlaubt sind
Das Gerät vermeidet Routen, die laut LKW-Profil (in Bezug auf Höhe, Gewicht, etc.) zulässig sind
Das Gerät schlägt Routen vor, die mit gefährlichen Substanzen (Gefahrengut) nicht befahren werden dürfen
Wenn Sie sich während einer aktiven Route (Sie haben ein Ziel eingegeben und die Routenberechnung mit "Los" gestartet) für eine Abkürzung entscheiden, erkennt dies das Gerät und berechnet die Route anhand der Änderung neu. Das Gerät wird dabei zunächst versuchen, Sie wieder auf die ursprüngliche Route zurückzuführen. Wenn Sie fortfahren, wird die Route jedoch entsprechend angepasst.
Ein ausführliches Video-Tutorial stellt sicher, dass das Gerät effiziente Routen bereitstellt.
Video
Sehen Sie sich das folgende Video über die Navigationseinstellungen auf Ihrem Gerät an.
HINWEIS: Veraltete Karten oder Software können dazu führen, dass das Gerät unsachgemäß geroutet wird. Anweisungen zum Aktualisieren der Software und der Karten des Geräts finden Sie in der entsprechenden Videoanleitung unten.
Windows
Mac
Es gibt auf dem Gerät verschiedene Navigationseinstellungen, die sich auf die Routenberechnung auswirken können:
Berechnungsmodus: Hier stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: Kürzere Zeit, Kürzere Strecke, Weniger Treibstoff, Eingabeaufforderung und Off Road. Garmin empfiehlt, diese Einstellung auf "Kürzere Zeit" zu belassen, um die effizienteste und direkteste Routenführung zu nutzen. Mit der Einstellung "Kürzere Strecke" werden auch Nebenstraßen genutzt. Dies beinhaltet auch Straßen, die durch Wohngegenden führen oder Gassen, die u. U. nicht sinnvoll erscheinen.
Vermeidungen: Hiermit können spezielle Straßenarten vermieden werden. Indem Sie in das jeweilige Optionsfeld ein Häkchen setzen, wird die gewählte Straßenart bei der Routenberechnung nicht mehr verwendet. Wenn eine ausgeschlossene Straßenart für eine Route unverzichtbar ist, wird die Route u. U. weiträumig neu berechnet. Um unnötige Umwege zu vermeiden, empfiehlt Garmin, diese Einstellungen zu überprüfen, wenn Sie eine lange Reise unternehmen oder in einem, für Sie unbekannten, Gebiet unterwegs sind.
Transportmodus: Mit dem Transportmodus (z. B. Pkw, Lkw, Wohnmobil) wählen Sie die Art, in der das Gerät navigiert. Im Pkw‑Modus werden die Abbiegehinweise auf Grundlage der Karten‑ und Straßeninformationen erzeugt.
Der Lkw‑Modus ist für gewerbliche Lkw ausgelegt und nutzt für die Routenberechnung Hauptverkehrsstraßen. In diesem Modus versucht das Gerät außerdem, kleinere Straßen, auf denen mit einem größeren Fahrzeug eine Kehrtwende schwierig wäre, zu vermeiden.
Informationen zum Ändern der Navigationseinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Gerätes.
LKW-Profil
Ein falsch angelegtes Lkw‑Profil kann zu erheblichen Routing‑Problemen führen. Überprüfen Sie daher das Profil und stellen Sie sicher, dass alle eingegebenen Fahrzeug‑Informationen korrekt sind.
So bearbeiten Sie das Lkw‑Profil:
- Tippen Sie auf Einstellungen
- Tippen Sie auf Lkw‑Profil
- Wählen Sie den Fahrzeugtyp aus, den Sie bearbeiten möchten
- Tippen Sie auf
- Tippen Sie auf Bearbeiten
Hier können die Fahrzeug‑Informationen geändert werden.
Vergewissern Sie sich, dass das tatsächliche Gewicht des Fahrzeuges im Profil auf die Gesamt- und Achslast, und nicht auf das zulässige Maximalgewicht des Fahrzeuges, eingestellt wurde. Die Einstellung des Profils auf das zulässige Maximalgewicht kann zu unnötigen Einschränkungen führen.
Beispielsweise ist auf vielen Autobahnen ein zulässiges Gesamtgewicht von 40 Tonnen erlaubt. Wenn das Profil auf dieses Gewicht eingestellt wurde, wird es Straßen mit dieser Einschränkung umgehen. Wurde das Profil auf das tatsächliche Gewicht, welches unter dieser Grenze liegt, eingestellt, sollten keine Einschränkungen auftreten.
Stellen Sie, um falsche Routen zu vermeiden, außerdem sicher, dass die restlichen Informationen des Lkw‑Profils korrekt sind. Informationen zur ordnungsgemäßen Konfiguration des Achsgewichtes finden Sie unter "ähnliche Artikel".
Wenn eine Adresse nicht gefunden werden kann, falsche Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt werden oder Points of Interest fehlen oder veraltet sind, finden Sie unter verbundene Artikel am Ende dieser Seite Informationen, wie Sie einen Kartenfehler melden können.