Wählen Sie Ihr Produkt aus, um festzustellen, ob diese Informationen auf Sie zutreffen.

Fehlerbehebung zu Updates über WLAN auf einem Straßennavigationsgerät

Bitte beachten Sie die nachstehende Fehlerbehebung, wenn Sie eine Karten- oder Software-Aktualisierung über ein WLAN-Heimnetzwerk nicht erfolgreich abschließen können. Sie erhalten möglicherweise die folgenden Fehlermeldungen:

  • "Verbindung zum Update-Server nicht möglich" (Unable to connect to the update server)
    oder
  • "Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in Reichweite befindet oder dass die Mac-Adresse nicht blockiert ist" (Failed to associate with the network, ensure the device is in range or confirm mac address is not blocked)

HINWEIS: Garmin WLAN-Geräte sind nicht mit Captive Portal-Netzwerken kompatibel, die sich häufig in öffentlichen Bereichen befinden, wie z.B. WLAN-Netze in Hotels, öffentlichen WLAN-Hot-Spots in Städten und Gemeinden, oder WLAN-Netze in Transportmitteln wie Zug, Bus oder Flugzeug. Mehr Informationen finden Sie in dem Artikel Verwenden von WLAN-Geräten in einem Captive Portal.


Anweisungen zum Abschließen eines WLAN-Updates in den entsprechenden Videoanleitung

Camper 795 GPS-Navigatoren

CamperCam 795 GPS-Navigatoren

dēzl™ LGV610, dēzl™ OTR610, dēzl™ LGV710 und dēzl™ OTR710 GPS-Navigatoren

dēzlCam™ LGV710 und dēzlCam™ OTR710 GPS-Navigatoren

Garmin Drive™ 53 & Live Traffic GPS-Navigator

Garmin DriveSmart™ 66, Garmin DriveSmart™ 76 und Garmin DriveSmart™ 86 GPS-Navigatoren

Tread® and Tread® - Base Edition GPS-Navigatoren

zūmo® XT GPS-Navigatoren

zūmo® XT2 GPS-Navigator

Alle anderen Geräte


Mindestanforderungen an das Passwort

Weitere Informationen finden Sie unter Minimale und maximale Passwortlänge bei WLAN-Netzwerken.

WLAN-Spezifikationen

Im Folgenden finden Sie die Spezifikationen für WLAN-fähige Garmin-Straßennavigationsgeräte. Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) kann verwendet werden, sofern es die folgenden Anforderungen erfüllt.

Unterstützte Frequenz: nur 2,4 GHz

  • Die folgenden Geräte arbeiten mit einer Frequenz von 5 GHz: dēzlCam™ OTR710, dēzl™ OTR500, dēzl™ OTR610, dēzl™ OTR700, dēzl™ OTR710, Garmin DriveCam™ 76, Garmin DriveSmart™ 55, Garmin DriveSmart™ 65 Serie, Garmin DriveSmart™ 65 mit Amazon Alexa, Garmin DriveSmart™ 66, Garmin DriveSmart™ 76, Garmin DriveSmart™ 86, RV 780, RV 795, RVcam 795, Tread®, zūmo® XT und zūmo® XT2 GPS-Navigatoren.

Sicherheit: Unverschlüsselt, WEP, WPA und WPA2

HINWEIS: Verborgene Netzwerke sind nicht mit WLAN-Updates auf Garmin-Geräten kompatibel.


Erfassen eines Satellitensignals

Um sicherzustellen, dass Ihr Gerät korrekt mit unserem Aktualisierungs-Service kommuniziert, muss die Uhrzeit auf Ihrem Gerät genau eingestellt sein. Dies geschieht automatisch, wenn das Gerät Satellitensignale erfasst hat.

Bevor eine WLAN-Aktualisierung durchgeführt werden kann, muss das Gerät ein GPS-Signal erfassen, wenn das Gerät gerade zum ersten Mal eingeschaltet wurde und noch nicht für die Navigation verwendet wurde.

  • Bringen Sie das Gerät bei freier Sicht zum Himmel nach draußen, bis es ein Signal empfängt und Ihre aktuelle Position anzeigt.
  • Die Signalbalken in der oberen linken Ecke des Bildschirms "Zieleingabe" und "Karte" zeigen die Satellitensignalstärke an

Ein Satellitensignal sollte für spätere Aktualisierungen nicht erforderlich sein, wenn die Uhrzeit auf dem Gerät genau angezeigt wird. Beziehen Sie erneut ein Signal, wenn die Uhrzeit auf dem Gerät ungenau wird.

Wenn Ihr Gerät kein Satellitensignal empfängt siehe - Straßennavigationsgerät empfängt keine Satelliten (kein GPS Empfang)


Schnelle Internetverbindung

Sehen Sie sich das ausführliche Video unten an, um mehr über WLAN-Verbindungen für Updates zu erfahren.

Eine drahtlose Verbindung zum heimischen Hochgeschwindigkeits-Internet (z. B. Glasfaser, Kabel, DSL usw.) ist erforderlich, um ein WLAN-Update erfolgreich durchzuführen.

  • Verbindungen mit Datenobergrenzen oder -beschränkungen sollten aufgrund der Größe eines Kartenupdates nicht verwendet werden
  • Langsamere Verbindungen (z. B. Satellit, Festnetz, Einwahl usw.) und mobiles Breitband (z. B. MiFi, AirCard, Handy-Tethering usw.) sollten nicht verwendet werden.

Internetverbindungen, die eine Anmeldung erfordern, wie einige öffentliche WLAN-Verbindungen, können nicht genutzt werden. Diese öffentlichen WLAN-Netzwerke werden oft als "unverschlüsselte Portale" bezeichnet. Siehe [ Verwenden von WLAN-Geräten in einem Captive Portal.


Externe Stromversorgung

Für die Durchführung eines WLAN-Updates ist eine externe Stromversorgung erforderlich. Siehe Externe Stromversorgung bei Updates über WLAN mit Straßennavigationsgeräten.


Trennen und erneutes Verbinden des WLAN-Netzwerks

Entfernen eine WLAN-Netwerks

  1. Wählen Sie Einstellungen im Hauptmenü
  2. Wählen Sie Drahtlose Netzwerke
  3. Wählen Sie unter WLAN Gespeicherte Netzwerke
  4. Wählen Sie das entsprechende Netzwerk
  5. Wählen Sie Löschen 
  6. Wählen Sie zum Bestätigen Ja

Hinzufügen eines WLAN-Netzwerks

  1. Wählen Sie Einstellungen im Hauptmenü
  2. Wählen Sie Drahtlose Netzwerke
  3. Wählen Sie Nach Netzwerken suchen
  4. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk
  5. Falls Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das WLAN-Passwort ein
  6. Wählen Sie Fertig

Versuchen Sie das Update erneut, nachdem Sie sich wieder mit dem Netzwerk verbunden haben.


Neustart des WLAN-Routers

Wenn das Update gestoppt wird, langsam ist oder die Verbindung abbricht, liegt möglicherweise ein Problem mit Ihrer Internetverbindung vor. Eine gängige Methode zur Fehlerbehebung ist das Zurücksetzen des WLAN-Routers. Dazu müssen Sie den Router in der Regel 30 Sekunden lang ausstecken und dann wieder einstecken.  

Wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter (ISP), um weitere Probleme zu beheben, wenn Ihr WLAN-Router weiterhin Probleme mit der Netzwerkverbindung hat.


WLAN wiederherstellen

Wiederherstellung des WLANs:

  1. Wählen Sie Einstellungen im Hauptmenü
  2. Wählen Sie Drahtlose Netzwerke
  3. Tippen Sie auf die Menütaste (drei horizontale Linien)
  4. Tippen Sie auf WLAN wiederherstellen
  5. Tippen Sie auf Ja

Versuchen Sie das Update erneut, nachdem Sie sich wieder mit dem Netzwerk verbunden haben.


Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht beheben, muss das Update mit einem Computer durchgeführt werden. Siehe dazu den Bereich "Software" nach Auswahl eines Geräts im Support Center.


Verbunden